Kategorien
Kultur Uncategorized

Peggy Bee & The Revolting Three (Swing’n’Jazz Chanson)

Stell dir einen Bienenstock im geordneten Chaos vor: Emsig hauen die Revolting Three in die Tasten, auf die Pauke und in die Saiten um den Sound für die Queen herzustellen, die das ganze mit Honig überstreicht. Alles klar? Oder stell es dir so vor: Eine wirre Mischung aus Chanson, Jazz und Swing, von Bossa über Bogaloo bis zu Pop und Elektro, mit einem Hauch 60ies angereichert. Angetrieben von Peggy Bees unvergleichlichen Stimme, die alle musikalischen Verbrechen der Band verzeihen lässt.

Kategorien
Kultur Uncategorized

Carlos Venttura (Música Popular Brasileira)

Carlos Venttura (Gitarren und Gesang), geboren in Salvador da Bahia, hat sich als Kind selber das Gitarrespielen beigebracht und schreibt Lieder seit er ein Teenager ist. In seinem aktuellen Projekt Caminhos Abertos präsentiert er den Reichtum der musikalischen Vielfalt Brasiliens und spielt zusammen mit Betinho de Cidra (Perkussion), ebenfalls aus Bahia, eigene Kompositionen und Klassiker der música popular brasileira.

Kategorien
Kultur Uncategorized

The Red Hot Serenaders (Blues & Jazz )

Wie soll’s denn schmecken? Sweet oder Hot? Keine Frage, die Red Hot Serenaders machen einfach beides: Rainer Wöffler und Tanja Wirz servieren hochprozentigen Blues, heissen Jazz, zartbittere Chansons, schmelzende Hawaiimusik und rattenscharfen Ragtime. Zubereitet werden diese hauptsächlich aus den 20er- und 30er-Jahren stammenden musikalischen Leckerbissen auf einer breiten Palette von Instrumenten.

Zusammen mit dem zweistimmigem Gesang, einem Löffelchen Schmalz, einem Augenzwinkern und einem Schuss Frim Fram Sauce. Guten Appetit!

Kategorien
Kultur

Marama (Jam, Celtic-Folk)

Seit Jahren spielt der Dudler unermüdlich auf seinen diversen Dudelsäcken. Seine Finger tanzen über die Flöte, seine Füsse stampfen Löcher in den Boden und seine Leidenschaft für die Musik fliesst in die selbstkomponierten Melodien.

Marama – eine Band, die mit virtuosen Dudesackklängen und treibenden Trommelbeats besticht. Brachial, direkt, wild und immer wieder neu weil viele Stücke erst während dem Konzert erfunden werden.

Kategorien
Kultur

Djinbala (Djipsy-Swing-Folk)

Djinbala ist ein Ort an der Elfenbeinküste, aber auch eine virtuose, musikalische Weltreise, die im Januar 2003 in London begann. Gitarrist und Sänger David Cielbala und Sängerin und Geigerin Andrea Milova zelebrieren sprühende Energie und Extravaganz.

Letztes Jahr bereits als Duo zu Gast an den Sommerkonzerten. Dieses Jahr wird die Musik zusätzlich durch Bass und Drum unterstützt.

Andrea Milova – voc. vio. kazoo, lyrics & comp.
David Cielbala – guit. voc. & comp.
Tom Gasser – double bass
Daniel Spahni – drums

Es gibt diese magischen Momente, in denen die ganze Welt in einem Taumel zu versinken scheint. Von der berauschenden Kraft solcher Momente lebt die Musik von Djinbala.

Kategorien
Kultur Uncategorized

Artlu Bubble & the Dead Animal Gang (Kitchen-Folk?)

Sir Artlu, Inspector Bubble, Slow Finger Foxy Dom und Super Magic Stick Boy sassen zusammen in einer zarten, bunten Schmetterlingshülle und erfreuten sich des Lebens Fülle. Alsdann beschlossen Sie den Fluch der “Dead Animal Gang“ auf sich zu nehmen und dem armen Volk zurückzugeben, wonach sie sich am meisten sehnen…?

Oder..

Was heraus kommt, wenn man keinen Übungsraum, dafür eine gemütliche Wohnküche hat: Kitchen-Folk?

 

Man nehme 2dl 60’s-Pop, eine Prise Garage-Rock und löscht das ganze mit einem kräftigen Schluck Folk ab. Duftende Melodien und pikante Rhythmen erfüllen den Raum, Finito…

Kategorien
Kultur Uncategorized

Songs form UTOPIA (Indie-Folk)

Songs from Utopia spielen Songs die mit Melancholie und Leidenschaft berühren. Der musikalische Stil, als Indie Folk bezeichnet, ist beinflusst vom englischen Folk nuanciert mit Chanson und Worldmusic Elementen.

… unter die Haut gehend voller Trauer, Leidenschaft und Liebe. Expressiver, düsterer Gesang der Gitarristin Rebekka Zarkava und ihrer Band … “

Kategorien
Kultur

Karaf de Berne (Klezmer und Balkanmusik)

Karaf de Berne sind sechs BernerInnen und eine Vielzahl an Streich-Blas und Zupfinstrumenten.

Sie spielen und singen schräge Tanz-Rhythmen aus dem Balkan. Zum Beispiel aus Bulgarien, Mazedonien, Griechenland und Türkei.

Kategorien
Uncategorized

Übersicht Mittagsmenüs

Woche1220

Kategorien
Kultur

Sommerkonzerte in der Brass

Vom 25 Juli bis zum 10 September  finden wieder wöchentlich Konzerte im Brass-Garten statt. Die Konzerte sind jeweills an einem Montag und beginnen jeweills zwischen      19/20 Uhr und enden um 22 Uhr. 

Das Line-Up beinhaltet einige altbekannte und viele neue Gesichter.

Schnelle und tanzbare Musik wie Klezmer, Balkanmusik,  Jazz, Bluegras, Gipsy und Irishfolk aber auch ruhige und melancholische Klänge von hier und dort,  macht den Besuch im idyllischen Garten zu einem besonderen Erlebniss.

Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte drinnen statt. Für die Konzerte verlangen wir keinen Eintritt. Die sogenannte „Hut-Kollekte“ welche die jeweilige Band sammelt, ist gleichzeitig auch die Gage der Band. Es besteht im Garten keine Möglichkeit zum Reservieren. Frühzeitiges Erscheinen ist demnach von Vorteil.

Für mehr Infos zum jeweiligen Anlass, klickt auf das Foto der gewünschten Band.

Wir freuen uns auf 12 sonnige Montage und über deinen Besuch.